„Im Zeitalter der Organisationen kann nur gutes Management in Wirtschaft und Politik die Menschheit vor Barbarei bewahren.“
Peter DruckerWER WIR SIND
WOZU MANAGEMENT-VORDENKER?
Im disruptiven Zeitalter suchen Praktiker Orientierung in drei verschiedenen Situationen.
• Wer kann mir in einer Krise helfen, die Kontinuität wieder herzustellen und das Überleben unserer Organisation zu sichern?
• Wer hat für ein Problem/ in einer Krise Expertenwissen, das mir hilft bessere Lösungen zu finden?
• Wer steht mir bei einem Problem/ in einer Krise als Sparringspartner zur Verfügung, damit ich meine spezifische Lösung finde?
Management-Vordenker:innen bieten Vorteile bei Problemlösungen, wenn sie über ihre Vergleichsmöglichkeiten Kompetenzen aufgebaut haben, für spezifische Probleme spezifische Lösungen zu finden und übergeordnete Muster zu erkennen.
Management-Vordenker:innen können bisweilen, das darf nicht verschwiegen werden, die Situation schlimmer machen. Ihre Rollen als Expert:innen mit privilegiertem Zugang zum Wissen oder als Expert:innen, die nicht nur einen One-Best-Way-Ansatz pflegen, sind zu überprüfen. Die Modenhaftigkeit, die diesem Berufsfeld innewohnt, kann nicht unreflektiert bleiben.
Hierzu stellen wir auf unserer Website gerade auch Ansätze vor, die direkt aus der Praxis kommen. Oft sind es Führungskräfte, die sich auf sich selbst verlassen und dadurch die Welt des Organisierens verändern. Nicht erst seit den Krisen durch die Digitalisierung, das Klima oder Corona wissen wir, nichts bleibt wie es ist.
Passt zu den Management-vordenkern das Etikett Management-Guru?
Peter Drucker, “der Mann, der das Management erfunden hat” (New York Times), wehrte sich immer dagegen, wenn ihm hellseherische Fähigkeiten zugeschrieben wurden, „I just look out the window and see what's visible—but not yet seen.“ oder “Trying to predict the future is like trying to drive down a country road at night with no lights while looking out the back window.”
Können kluge Köpfe dabei helfen, dass Organisationen die schwachen Signale von Veränderungen früher erkennen? Gut vernetzte und klug beobachtende Masterminds sind manchmal in der Lage, Veränderlichkeit, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität/Mehrdeutigkeit (VUCA) und aktuelle Herausforderungen früher zu erkennen.
Andererseits gilt es auch "Klassiker" neu zu entdecken und weiterzudenken oder erstmals vollumfänglich zu implementieren. Management steht im Widerspruch, Kontinuität zu entwickeln und für Veränderungen offen zu bleiben. Klassiker sind eine Fundgrube für Orientierungsfragen bei nicht auflösbaren Paradoxien im Management. Hier verbergen sich die Quellcodes, aus denen die Praktiker oft ihre eigenen Programme aufbauen. Mehr Transparenz und einen einfachen Zugang zu schaffen, sowie den Austausch zu ermöglichen, ist unsere Grundmotivation. Nur so kann Neues entstehen und verbreitet werden.

Prof. Dr. Winfried Weber
Prof. Dr. Winfried W. Weber ist Professor für Management an der Hochschule Mannheim und verantwortet dort das Mannheimer Institut für angewandte Managementforschung (MiM). Weber ist zugleich Initiator der Peter Drucker Society of Mannheim e.V., die zu den einflussreichen unternehmensverbundenen Vereinen in Deutschland gehört und in Workshops und bei den jährlich stattfindenden Mannheimer Purpose Summits mit Praktikern aktuelle Managementthemen diskutiert und weiterentwickelt. Weber forscht, lehrt und berät im Bereich Konzepte und hat dazu zahlreiche Artikel und Bücher in mehreren Sprachen veröffentlicht. Von 1998 bis 2004 führte er am Reinhard-Mohn-Stiftungslehrstuhl für Unternehmensführung, Wirtschaftsethik und gesellschaftlichen Wandel bei Prof. Dirk Baecker eine Studie zum Einfluss von Managementdenkern auf Führungskräfte durch. Vor seiner Hochschullehrertätigkeit sammelte er über fünfzehn Jahre praktische Managementerfahrungen als Klinikleiter und war Mitbegründer eines Bildungszentrums.

Clemens Brandstetter
Clemens Brandstetter war Manager der Daimler AG und der Deutschen Telekom AG - heute ist er geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung macc. Seine Expertise liegt in der IT- und Telekommunikationsindustrie. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Strategie- und Geschäftsentwicklung, Re-Organisation von Unternehmenseinheiten sowie die Umsetzung unternehmensweiter Transformationsprogramme. Er hat managerfragen.org gegründet, eine Online-Plattform für den Gesellschaftsdialog zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, bei der er auch im Vorstand sitzt. Zudem ist er Buchautor und Business Angel von Start-ups. Clemens Brandstetter beschäftigt sich mit Themen rund um die (digitale) Transformation von Wirtschaft/Unternehmen und Gesellschaft, Innovation, New Work, Agilität, "New Ways of Thinking and Working", sowie (Public) Leadership.